Nach vier Custombikes wollte Josef etwas für ihn ganz Neues – ein Gespann mit einer Harley-Davidson Cross Bones als Zugfahrzeug.
Also ging er zur Custom Garage und besprach mit Jerry Greenlaw, dem Customizer seines Vertrauens, seine Wünsche. Jerry hat sein fachliches Handwerk zunächst in den USA gelernt und ausgeübt. Als er nach Deutschland übersiedelte, absolvierte er erfolgreich den deutschen Meistertitel im Zweiradmechanikerhandwerk und tat fortan das, was er am besten kann: nämlich an Harleys schrauben und Custombikes bauen.
2010er Harley-Davidson Cross Bones als Zugfahrzeug
Josef ist seit etlichen Jahren Stammkunde bei Jerry und so wandte sich der Custombike-erfahrene Bayer natürlich auch mit seinem Ansinnen an den gebürtigen Amerikaner. Ein Gespann sollte es sein, und die Maßgabe von Kunde Josef war: Optik von gestern, aber die Technik von heute. Nach einiger Zeit des Brainstormings entschieden sich die beiden für eine 2010er Softail Cross Bones als Basis- und Zugfahrzeug.
![](https://i0.wp.com/dream-machines.de/wp-content/uploads/sites/8/2024/03/dm0312_Gespann_0147.jpg?resize=840%2C630&ssl=1)
Die ganze Elektrik mit Alarmanlage und Einspritzanlage wurde ausgebaut und durch S&S Vergaser, eine Zündanlage von Altmann und eine komplett neuen, selbst geklöppelten Kabelbaum ersetzt. Zum Starten und für die Rundum-Beleuchtung sowie einem Schutz vor Diebstahl vebaute Jerry ein „IntelliFlasher“ genanntes Blinkrelais, ein „IntelliLight“-Umschaltrelais für das Licht sowie das funkferngesteuerte Zündschloss „WirelessBikeKey“. Zudem würde das GPS Ortungssystem „MotorBikeFinder“ jederzeit Auskunft über den genauen Standort des Gespanns geben, wenn sich ein Langfinger daran vergreifen würde.
Bassiger Klang dank Fishtail-Anlage von KessTech
Für einen vernünftigen, bassigen Klang sorgt eine Fishtail-Anlage von KessTech mit elektronischen Sound-Management. Das Beiboot orderte Jerry beim Gespann-Spezialisten „V-Triebwerk“. Nicht nur die Optik, sondern auch die gebotene Qualität und das bekannt gute Fahrverhalten haben den Wahl-Bayern Jerry dazu bewogen, das Boot samt dazugehörigem Fahrwerk bei den Norddeutschen aus Rietberg zu bestellen.
![](https://i0.wp.com/dream-machines.de/wp-content/uploads/sites/8/2024/03/dm0312_Gespann_DSC_0165.jpg?resize=840%2C630&ssl=1)
Das oldschoolige Boot kommt hübsch ausgestattet. Hochwertige Polster, ein strapazierfähiger Teppich und eine „Kabinen-Persenning“ lassen keine Wünsche offen. Bei größeren Touren schluckt der integrierte Kofferraum einiges an Gepäck, wer noch mehr Stauraum braucht, kann zusätzlich das edelstählerne Gepäck-Rack nutzen. Die gewünscht „klassische Lackierung“ besorgte Marcus Pfeil. Josef hat angesichts dieses Gespanns Blut geleckt. Das nächste Projekt ist schon in der Ideenphase …
Hi Hendrik tolles Gespann .eine super Arbeit. Wäre doch ein tolles Ausstellungsstück in Dortmund auf der Motorradmesse gewesen.