Nachdem wir die Modellgeschichte der FX/R/Dynas hinter uns haben, widmen wir uns nun den Umbauten. Starten wir doch mit einer Harley-Davidson FXRS Convertible.
In den USA sind Harleys FXR-Modelle schon ein ganzes Weilchen schwer angesagt und vor allem in der Umbauszene sehr beliebt. In Europa sah das lange anders aus. Auf den Straßen sah man das Modell kaum und auch in den Werkstätten herrschte eher Flaute in Sachen FXR. Da hat sich zwar ein wenig geändert, aber Softails sind und bleiben Umbaubasis Nummer Eins.
Softails sind Umbaubasis Nummer Eins
Mit dem Ableben der Dyna-Familie ist nun auch kein großer Turnaround mehr zur erwarten. Und dennoch sind die FXR- und Dyna-Modelle eine dankbare Umbaubasis, mit denen sich ganz wunderbare Custom-Harleys auf die Räder stellen lassen. Sichtbare Stoßdämpfer sind schließlich auch keine Schande …
Dabei verfügten die Vorläufer der Dynas eigentlich über die modernere Rahmenbauweise und boten in Kombination mit dem gummigelagerten Motor – das »R« im Modellnahmen steht für rubber-mounted – den höheren Fahrkomfort. Schließlich hatte seinerzeit kein Geringerer als Erik Buell seine Hände bei der Entwicklung der FXR-Fahrwerke im Spiel.
Harley-Davidson FXRS – 1994 markierte das letzte Modelljahr
Trotzdem, während in den USA die FXR Super Glide extrem beliebt war, konnte sie in Europa keine ganz großen Erfolge feiern. 1994 markierte das letzte Modelljahr der FXR-Baureihe, wobei es später immer wieder limitierte Sonderauflagen gab.
»Die FXR hat sich einfach nie so richtig durchgesetzt«, sagt auch Bernd Maurus und schiebt nach, »zu Unrecht.« Bernd arbeitet im Hauptberuf für ein Busunternehmen und treibt sich in seiner Freizeit als Mitglied der Suicidal Choppers aus dem kurpfälzischen Lampertheim auf Motorradtreffen, Rennveranstaltungen und natürlich in der hauseigenen Werkstatt der Jungs rum.
Harley-Davidson FXRS – Eine gute Basis für sportliche Umbauten
Für seinen Umbauplan eines sportlichen Big-Twins kam ihm die FXR gerade recht, »einfach eine gute Basis.« Eigentlich hatte Bernd das Moped aufgrund einer kaputten Kopfdichtung in die Garage der Suicidals geschoben, das Problem sollte gemeinsam behoben werden.
Doch wie das so ist, »ein bisschen zu viel Bier, ein paar zu viele Ideen, und schon stand das Projekt FXR fest. Die Kopfdichtung dagegen funktioniert bis heute nicht richtig«, schmunzelt Bernd. Wie bei den Lampertheimer Schraubern üblich, wird am Motor des Basisbikes ein wenig Hand angelegt.
Harley-Davidson FXRS – Etwa 80 PS leistet der Evo jetzt
Die Zylinderköpfe sind bearbeitet, eine schärfere Nockenwelle eingesetzt, etwa 80 PS leistet der V2 nun. Dazu wird das komplette Frontend getauscht. Clubkollege Frank hatte sich eine Buell XB12 zugelegt und schwer umgebaut, Gabel und Räder aus dem East-Troy-Racer brauchte er nicht mehr. Die Teile sind für Bernds Projekt perfekt geeignet.
Das sportliche Frontend und die starken Bremsen des Supersportlers geben der FXR den nötigen Racing-Style. Damit das Ganze auch optisch tiefer und flacher wird, wird die Originalschwinge verlängert.
Praktisch – Eine Halle voll mit kreativen Köpfen
Der Dämpfer kommt von YSS, »diese Dämpfer sind wirklich günstig, aber gleichzeitig sehr gut«, um die 200 Euro hatte Bernd dafür gezahlt. Fehlt noch eine passende Sitzbank-Heck-Kombination. »Wenn du eine Halle voll mit kreativen Köpfen hast, ist das echt praktisch«, erklärt Bernd.
Suicidler Raymon, auch ehrfurchtsvoll »der Blechpatscher« genannt, baut das Heck aus zwei Blechtafeln per Hand. Es harmoniert prima mit dem langen Honda-Tank. Aber auch Bernds eigenes Talent darf schließlich noch zum Einsatz kommen.
Eigentlich sollte das Bike einen Martini-Look bekommen
Er hat nicht nur für seine Schraubergemeinschaft schon viele Pinstripes und Bilder an die Wände gezaubert hat, sondern er lackiert natürlich auch den eigenen Hobel selbst. Eigentlich sollte das Bike einen kompletten Martini-Look bekommen, aber weil die weiße Grundierung so gut aussieht, darf sie direkt bleiben und wird lediglich mit ein paar rot-schwarzen Elementen und Tankaufklebern versehen. Ziemlich scharf, die FXR aus Lampertheim.