Harley-Davidson Iron 883 – Fun-Tracker



Harley-Davidson Hanau wollte auf Basis einer Harley-Davidson Iron 883 mal eine etwas andere Art von Sportster bauen.

Ziel war es, die Iron in einen coolen Fun-Tracker zu verwandeln, der auch mal abseits einer asphaltierten Straße zurechtkommt. Hierfür kamen klassische Drahtspeichenräder zum Einsatz, kombiniert mit straßen- und geländetauglichen Stollenreifen in den Dimensionen 110/80 – 19 vorn und 170/60 – 17 hinten. Besonderen Wert legten die Hanauer darauf, dass die Reifen auch im Alltag eine gute Fahrperformance bieten und keine Einschränkungen in der Höchstgeschwindigkeit mit sich bringen; dies ist leider bei vielen Stollenreifen in den gängigen H-D-Größen der Fall.

Sportlich und extrem trendy: Startnummerntafel mit Ellipsoid-Scheinwerfen, in diesem Fall vom italienischen Teile-Entwickler Free Spirits

Am Heck konnten mit dem Wechsel auf andere Federbeine zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die längeren Stoßdämpfer verhelfen nicht nur zu mehr Federweg und agilerem Handling, sie setzen den Heckumbau im Tracker-Stil auch richtig in Szene. Der originale Rundscheinwerfer musste weichen. Ihn ersetzt eine sportive Startnummerntafel mit eingearbeiteten Linsenscheinwerfern. Auch die restlichen Lampen und Lichter wurden durch neue Teile in Minimalgröße ersetzt.

Harley-Davidson Iron 883 als Basis für den Funtracker

Was den Lenker angeht, ging H-D Hanau einen eher ungewöhnlichen Weg. Normalerweise sind Cross- oder Enduro-Lenker hohe breite Geräte. Doch selbst der Serienlenker der Basis-Iron war den Umbauern zu hoch. Ein flacherer Lenker aus dem H-D Teileprogramm führt jetzt zu einer dynamischeren Sitzhaltung und soll für mehr Kontrolle über das Vorderrad sorgen. Die Griffe und Rasten stammen ebenfalls aus dem reichhaltigen P&A-Sortiment von Harley.

Die urigen Heidenau K60 Scout sollen richtig gut funktionieren

Der Motor blieb unangetastet, atmet aber über einen Screamin’-Eagle-Luftfilter ein. Das Abgas entweicht über eine 2-in-1-Auspuffanlage im Race-Look. Wichtig hierbei: Beide Modifikationen auf der Ein- und Auslassseite sind legal, verfügen über eine TÜV-Zulassung oder EG-BE, denn das Bike sollte ja uneingeschränkt straßenzulassungsfähig sein.

Die damaligen AMF-Lackdesigns sind heute Kult

Eine passende Lackierung durfte natürlich nicht fehlen. Man entschied sich für ein Design, das für die fremdbestimmte AMF-Zeit der 70er Jahre steht. Das Lackkleid wurde von Experience Colours gefertigt und steht der Sportster perfekt. Es war ja nicht alles schlecht in der AMF-Ära und die damaligen Lackdesigns sind heute Kult. Erst recht, wenn sie so interpretiert werden, wie bei dem Hanauer Fun-Tracker.

Info | harley-davidson-hanau.de

Technische Daten
Basis XL 883N

Baujahr 2016
Erbauer H-D Hanau

Motor
Typ orig. H-D Sportster 883
Lufi-Gehäuse Screamin’ Eagle
Auspuffanlage Vance & Hines
Getriebe
Typ orig. H-D Sportster Fünfgang
Kupplung orig. Sportster
Primär orig. Sportster
Sekundär orig. Sportster
Fahrwerk
Rahmen orig. H-D, hinten gekürzt
Gabel orig. H-D
Schwinge länger, Progressive Suspension
Bremsen vo. und hi. orig. H-D
Räder H-D P&A Speiche, vo. 2,5 x 19” mit 110/80-19, hi. 4,5 x 17” mit 170/60-17
Zubehör
Tanks orig. H-D
Fender RSD/SOC
Lenker P&A H-D
Riser H-D
Schalter orig. H-D
Fußrasten P&A H-D
Frontlampe Free Spirits
Rücklicht Rizoma
Blinker Rizoma
Sitz Sonderanfertigung
Lack Idee: H-D Hanau;
Ausführung: Experience Colours/Siggi Zimmer

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Heinrich Christmann
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x