Bei Lottermann geht’s weiter: die norddeutschen Custom-Spezialisten sind nach Ebstorf umgezogen und bieten weiterhin das volle Umbauprogramm an. Diese Sportster entstand jedoch noch am alten Firmenstandort in Soltau.
Lottermanns Bikes stellte immer wieder spektakuläre Sporty-Umbauten auf die Räder, die an Aufwand den Twin Cam-Geschwistern in nichts nachstehen. Jedoch nur selten verließ ein so aufwändig gemachter Sportster-Umbau die norddeutsche Werkstatt. Hausintern taufte das Team die Sporty „French Flower“, da der Umbau an die Eleganz eines Pariser Kaffeehauses erinnert, in dem man zwischen Blumen und Säulen seinen Café zu sich nimmt.
Sportster Umbau mit etlichen Sonderanfertigungen
Die Kundin kam mit sehr genauen Vorstellungen zu Lottermann, der das Projekt in mehreren Gesprächen gemeinsam mit der zukünftigen Besitzerin zu einer realisierbaren Lösung reifen ließ. Der Wunsch der Kundin war, ein langes, schmales Bike mit einem mitschwingenden Heck zu haben. „Für dieses Projekt reichte nicht einmal unser umfangreiches Sortiment an Sportster-Zubehörteilen“, berichtet Thomas Lottner, „ergo mussten etliche Sonderanfertigungen hergestellt werden.“
„Für das Projekt kam wegen der Vorgabe „schmaler Aufbau“ weder eine Wide Glide-Gabel noch eine Breitreifenschwinge in Frage. So fertigten wir eine verlängerte Schwinge in Originalbreite an, in der ein 150er Reifen sitzt. Um den Bobber-Style zu erreichen, war es absolut notwendig, den Öltank gegen ein Ölfass auszutauschen. Für eine Sportster gibt es so was nicht, also hieß es: selber machen.
Die Sportster wurde vorn und hinten tiefergelegt
Bei der Gelegenheit wurde die Batterie aus dem Rahmenheck verbannt. Die sitzt jetzt in einen neu angefertigten Halter unter der Schwinge. Die Federung der Schwinge übernehmen verkürzte Stoßdämpfer, die notwenig waren, weil die Gabel ebenfalls einen Tieferlegungs-Kit erhielt. Auch bei der Gabelbrücke war eine elegante schmale Optik gefragt. Deren Hersteller fertigte speziell eine 220 Millimeter breite und fünf Grad gereckte Bob Style-Brücke mit geänderten Distanzen und Buchsen an.
In der Gabel beließen es die Erbauer beim 19-zölligen Serienrad, das nun mit einem Tribal-Fender abgedeckt wird, der ausnahmsweise aus dem Lottermann’ schen Regal entnommen werden konnte. Ganz anders der Heckfender, der speziell für dieses Bike aus einem Rohling gefertigt wurde. Auch das integrierte Sharknose-Rücklicht ist made by Lottermann.
Selbstgefertigter Oldschool-Schwingsattel
Seitliche Streben verstärken den Fender, der mit der Schwinge verbunden wurde. Zudem wurden die Fenderstruts der Sportster entfernt, die Übergänge geglättet und Micro Bullet-Blinker mit speziellen Halterungen montiert. Zum komfortablen Reisen fertigte die Lottner-Crew einen Oldschool-Schwingsattel an, der auf ebenfalls eigens angefertigten Halterungen montiert ist.
Da bei dem Projekt größter Wert auf eine absolut cleane Optik gelegt wurde, waren Dinge wie Zündschloss, Zündspulen usw. im Weg, die jedoch leider nicht weggelassen werden können. Somit fertigten die Lottermänner neue Tankhalterungen an, ließen die Zündspule in angefertigte Stauräume im Tank ein und tauschten das originale Zündschloss gegen ein berührungsloses von M-Lock. Die Kabel wanderten in den Lenker und der klobige Sportster-Tacho wich einem Motoscope Minitacho.
Mal was anderes: Beiges Floral-Design von Schrammwerk
Für das Lackdesign war das Schrammwerk verantwortlich, das der Sportster mit Beige und einem Floral-Design den Lady Style verlieh. Fertig, könnte man denken, doch ein Custombike ist nie ganz fertig. Kaum war das Bike auf der Straße, kam in der Besitzerin der Wunsch nach Zero Cool-Auspuffen auf.
Während der Lottermann uns das alles so erzählt hat, war er schon wieder dabei, etwas auf ein Blatt Papier zu kritzeln, was aussah, als wenn ein kleines Kind nach zwei Jägermeistern etwas zeichnen soll. Doch so sahen auch die ersten Skizzen der Catster aus, und wer diese Bilder hier sieht, wird zugeben müssen, dass sich dieses Bike nicht hinter ihren großvolumigen Brüdern verstecken muss.
Info | lottermanns-bikes.de
Schöner Umbau aber der Sattel!!
Nichts für alte Männer!!!!
Wenn du mal die 50 Jahre !
Überschritten Hast!!!!!
Gruß Michael
Kelkheim im Taunus