Diese taffe Rigid Sportster ist trotz der plakativen Tankbeschriftung nicht etwa ein Promotionbike von BUB. Vielmehr baute sich ein leitender Angestellter der Auspuffschmiede seine Traum-Harley für den Privatgebrauch.
Besitzer und Erbauer Ken Draper leitete lange Zeit die kalifornische Niederlassung von BUB Enterprises. Als leidenschaftlicher Motorradfahrer und Schrauber baute er sich diese wunderschöne Melange aus Bobber und Roadster auf, dessen puristischer Stil ein wenig an den japanischer Harley-Customizer erinnert.
Rigid Sportster dank Paughco-Starrrahmen
Als Grundlage diente ein starrer Rahmen von Paughco, in dem ein überarbeiteter 2002er Buell-Antrieb seinen Platz fand. Ein Super G-Vergaser von S&S sorgt unter Mitwirkung eines Luftfilters von Goodson für das zündfähige Gemisch. Der knackige Entsorgungstrakt stammt natürlich von Kens ehemaligem Arbeitgeber BUB. Das leicht überarbeitete Frontend einer 2004er Sportster ist für die Führung des 40-Speichenrads verantwortlich, das wie sein hinterer Gegenpart von Ride Right stammt. Beide sind mit herrlich oldstyligen Vintage-Gummis von Crocker bezogen.

Ebenso wie der Räderhersteller sind auch weitere Lieferanten für das Bike in Kalifornien beheimatet. So kamen die Scheibenbremsen von Performance Machine, der Benzintank von den Salinas Boyz, der breite Lenker von Flanders und die dazu passenden Riser vom XR-Spezialisten Storz. All diese Anbieter haben ihren Sitz im Großraum von Los Angeles.
Hoch angebrachte Fußrasten ermöglichen Schräglagenfreiheit
Der minimalistische Heckfender hatte den kürzesten Weg. Die Blechkünstler von Fat Katz haben ihren Firmensitz im Heimatort von Ken, der Kleinstadt Grass Valley. Das liegt mitten in der Sierra Nevada, eine Fahrstunde von Sacramento entfernt. Dort fand Ken auch den Lackierer, dem er die Aufgabe des Farbauftrags übertrug. Der Designer Carl Brouhard, der auch schon Endschalldämpfer für BUB entworfen hat, übernahm diesen Job. Die gedeckten Erdfarben Schwarz und „Maroon“-Dunkelrot passen hervorragend zum Stil des Bikes.

Der flache Sitz und die Fußrasten entstanden übrigens durch Kens Hände. Die recht hoch angebrachten Fußrasten ermöglichen, das Bike eingermaßen sportlich zu bewegen. Schließlich ist der aus einer Rohrrahmen-Buell stammende Motor dafür ausgelegt und bietet um die 90 PS Leistung. Nachdem Ken nun seinen Job als Manager bei BUB aus Altersgründen an den berühmten Nagel gehängt hat, findet er genügend Zeit, um sich an seinem Custombike zu erfreuen und es über die kurvigen Straßen seiner Heimat zu treiben. Ride free forever …
Schreibe einen Kommentar