Harley-Davidson Iron 883 – Hard Nine



­Der Schweizer Danny Schneider baute für Custom Chrome Europe ein „Bolt On and Ride“-Bike auf Basis einer Harley-Davidson Iron 883.

Auch wenn es hierzulande keine luftgekühlten Sportster mehr gibt, warten doch noch jede Menge gebrauchte 883er und 1200er darauf, sich ihres Serientrimms zu entledigen. CCE hat jedenfalls noch reichlich Customparts auf Lager, um den XL-Modellen ein schnittigeres Outfit zu spendieren. So wie dieser 883 Iron, der Danny Schneider unter seinem Label »Hard Nine Choppers« ein sauberes Flat-Track-Outfit verpasste.

Harley-Davidson Iron 883 – Bolt On And Ride

Danny zeigte bei den Fotofahrten auf der BOAR-883, was er so drauf hat: Drift, bremsen bis zum Ausbrechen des Hecks, mal eben die angeschrägte Wand hoch und runter – der Ex-Freestyle-Moto-Crosser hat es noch immer drauf, wenn es darum geht, eine Harley am Limit zu bewegen. Dass die Wahl auf Danny Schneider fiel, ist leicht zu erklären. Er ist einer der profiliertesten Schweizer Customizer und auch international sehr gefragt. Danny ist dafür bekannt, dass er sich und seine Custombikes hart rannimmt – dafür steht schon das „Hard“ im Firmennamen.

 

CCE-Sportster-Tank 3,3 Galonen

Nach einer Karriere im Freestyle Moto Cross sattelte er um aufs Customizing und frönte fortan seiner Leidenschaft für amerikanische Eisen. Bekannt für seine Cross-over-Customs mit BMX- oder Freestyle-Cross-Einflüssen, die oft und gerne auch mit antiken Motoren befeuert werden, schluckte Danny zunächst bei der Terminvorgabe: Von der Auftragsvergabe bis zur Präsentation auf der Motor Bike Expo in Verona waren es nur 39 Tage – doch Danny ging ans Werk und stellte einen echten Eyecatcher auf die Räder.

Sämtliche Komponenten stammen aus dem CCE-Programm

Wie bei allen „Bolt On and Ride“-Bikes stammen sämtliche Komponenten aus dem CCE-Programm, das auch das komplette Teile-Sortiment von Roland Sands Design (RSD) umfasst: Und deshalb stammen auch die Armaturen, die Griffe, die Fußrasten und andere Details an Dannys BOAR-Sportster von Roland Sands. Auch der Tacho-Versatzkit oder die hängende Lampenhalterung und die schlichten, aber effektiven Standrohr-Cover gehören dazu. Fehlen darf auch nicht der RSD Slant-Luftfilter, der dank Kohlefaser nicht nur superleicht ist, sondern mit seinem abgeschrägten Design ungewohnte Beinfreiheit bei flotter Fortbewegung garantiert.

Rekordverdächtig schnell: Den Umbau der Ex-883 hat Danny Schneider aus Termingründen in 39 Tagen gewuppt

Rockerboxen von RSD und ein Primärcover von EMD lassen das Motorgehäuse viel oldschooliger aussehen. High-Performance-Stoßdämpfer von Öhlins verbessern die Straßenlage hinten, die RSD-Rasten erlauben einen Hauch mehr Schräglage. Die Serienräder wanderten ins Regal: „Velocity“-Design-Räder von RevTech mit Achtspeichen-Design haben eine cleane und leichtgewichtige Optik und können dank des RevTech-Adaptersystems an alle Harley-Fahrwerke angepasst werden.

Harley-Davidson Iron 883 mit mehr Schräglagenfreiheit

Für ein Handling im Sinne von Dannys Fahrstil wurde der Hinterraddurchmesser von 16 auf 18 Zoll erhöht, um nochmal mehr Bodenfreiheit beim Kurvenfräsen auf den Passstraßen zu erreichen. Und von denen hat die Schweiz ja einige zu bieten. Das Gute an den BOAR-Bikes jedenfalls, ist die Flexibilität. So lässt sich der Umbau natürlich auch zunächst auf die großen optischen Kracher wie Heck und Sitzbank, Auspuff und Lenker beschränken. Räder, Fahrwerk und die kleineren Anschraubgeschichten, lassen sich auch nach und nach realisieren – ganz nach Kassenlage.

Info | custom-chrome-europe.com

 

 

 

Technische Daten
Aufgebaut von Hard Nine Choppers, Danny Schneider
Basis H-D Iron 883

Motor
Typ orig. H-D XL 883, Bj. 2017
Zyl.-kopfdeckel RSD Rockerboxen-Cover Nostalgia (Black Ops)
Luftfilter RSD Slant Carbon
Zündung orig. H-D; Taylor 8-mm-Zündkabel
Krümmer BSL Drager Drag
Endtöpfe BSL Drager Drag Spoon
Outline-Schalldämpfer
Getriebe XL 883 Fünfgang
Primär EMD Trackster Primärcover black cut
Sekundär RSD-Riemenschutz Tracker (Black Ops)
Sonstiges RSD-Frontpulley-Cover und
RSD-Abdeckung Tracker (Black Ops)
Fahrwerk
Rahmen orig. H-D XL 883
Stoßdämpfer Öhlins-Blackline S36 PR1C1L
Gabel orig. H-D XL 883, RSD-„Chrono“-Standrohr-Cover 39 mm
Räder vo. 3,00 x 19“ RevTech „Velocity“,
hi. 4,25 x 18“ RevTech „Velocity“
Bereifung vo. Avon Cobra 100/90-19,
hi. Avon Cobra 150/70 B18
Bremsen vo. und hi. orig. H-D
Zubehör
Tank CCE-Sportster-Tank 3,3 Galonen
Tankdeckel RSD-Tracker
Fender vo. RSD-Gabelstabilisator „Tracker“
Fender hi. Kodlin-„Cafe Racer“ Heckteil
Lenker Fehling Superbike Small
Riser RSD-Nostalgia (Black Ops)
Spiegel CCE-Rundspiegel 4″, schwarz
Fußrasten RSD-„Traction“
Sitz Kodlin-„Cafe Racer“
Lampe JW Speaker 5, LED adaptive
Rücklicht Shin Yo MX-1 LED Rücklicht/Blinker
Blinker vo. Thunderbike „Stripe“
Blinker hi. Shin Yo MX-1 LED Rücklicht
Kabelbaum Stock HD, mod. von Hard Nine Choppers
Lack Idee: Danny Schneider/Hard Nine Chopper
Ausführung Marcus Pfeil

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x