Kyle Wyman, James Rispoli, Randy Mamola und weitere Fahrer stellen die Performance der Road Glide des Harley-Davidson Factory Racing Teams unter Beweis

Mit Testläufen auf der Rennstrecke trat das Harley-Davidson Factory Race Team Mitte November in Spanien an. Dabei stellte es eindrucksvoll unter Beweis, wozu 2024er Road Glide Rennmaschinen imstande sind. Der Race-Test kam in Kooperation mit dem MotoGP Promoter Dorna Sports auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya in Montmeló nördlich von Barcelona zustande. Der MotoGP gilt als Königsklasse der Motorradstraßenrennen. Für die meisten Race-Fans ist sie die spannendste Motorsportmeisterschaften der Welt. Aufgrund der schweren Unwetterkatastrophe in der Region Valencia wurde das Saisonfinale nach Barcelona verlegt. Harley-Davidson spendete eine Road Glide, die zugunsten der MotoGP Fluthilfe versteigert wird.

Die Harley-Werksfahrer Kyle Wyman und James Rispoli sowie die ehemaligen MotoGP und World Superbike Piloten Simon Crafar, John Hopkins, Randy Mamola und Marco Melandri ließen die Road Glides in Barcelona fliegen

In Barcelona-Catalunya erlebte man nun erstmals US-amerikanische Factory Racing Road Glides auf einer europäischen Rennstrecke. Kyle Wyman und James Rispoli vom Factory Race Team steuerten die Rennmaschinen über den 4,657 km langen Kurs. Außer ihnen griffen auch ehemaligen MotoGP und World Superbike Piloten zum Lenker. Simon Crafar, John Hopkins, Randy Mamola und Marco Melandri waren sichtlich beeindruckt von der schieren V2-Power.

„Ein erstaunlicher Tag für Harley-Davidson“

„Wir sind Seite an Seite mit unseren Helden gefahren und konnten unseren Job mit Menschen teilen, vor denen wir größte Hochachtung haben. Das sind ganz besondere Momente, die ich nie vergessen werde“ bekennt Wyman. „Ein erstaunlicher Tag für Harley-Davidson“, fügt Rispoli hinzu. „Unmittelbar nach dem MotoGP auf dieser Rennstrecke zu sein und dieses Projekt auch noch mit einigen Legenden des Sports zu teilen, war unglaublich. Ihr Feedback nach der Fahrt auf unseren Maschinen war unbezahlbar.“

Hopkins: „Mann, das hat so viel Spaß gemacht, das war so gut! Ich habe ein Feeling dafür bekommen, das Handling ist so gut und das Bike ist so wild“

Trotz der bewölkten und kühlen Wetterbedingungen erreichten Kyle Wyman und James Rispoli auf den schnellen Streckenabschnitten Spitzengeschwindigkeiten von über 275 km/h. Nach den Werksfahrern nahmen Simon Crafar, John Hopkins, Randy Mamola sowie Marco Melandri den Catalunya-Asphalt unter die Räder und zeigten sich beeindruckt von der Power und Performance der H-D Racing Bagger.

Harley-Davidson Factory Racing mit großen Ambitionen

Die King of The Baggers Rennserie präsentiert auf US-amerikanischen Race Tracks packende Kämpfe. Am Start sind V-Twin-Tourer mit Koffern und Verkleidung oder Scheibe. Diese sind allerdings kräftig getunt und ordentlich abgespeckt. Kyle Wyman gewann sechs der 18 Rennen der abgelaufenen Saison und stand 14-mal auf dem Podium.

„Der Rennsport ist eine der wichtigsten Säulen der Marke Harley-Davidson und unterstreicht unsere Begeisterung für Performance und Innovation“, erläutert Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson. „Durch die Partnerschaft mit Dorna Sports und dem MotoGP wollen wir unsere Rennsportpräsenz weltweit ausbauen und die Leidenschaft unserer Kunden und Fans intensivieren. Dieser MotoGP Test ist ein entscheidender Schritt in der Umsetzung unserer Ambitionen und wir stellen damit unser Engagement für herausragenden Rennsport unter Beweis“

Die Road Glide Rennmaschinen des H-D Factory Race Teams verfügen über serienmäßige Rahmen und Motorgehäuse. Der Einsatz von Kohlefaser- und anderen Leichtbaukomponenten reduziert ihr Gewicht auf etwa 281 kg. Für den Vortrieb sorgen modifizierte Screamin’ Eagle Milwaukee-Eight 131 Performance Crate Motoren. Optimierte Fahrwerkskomponenten wie die Screamin’ Eagle/Öhlins Federbeine übernehmen Federung und Dämpfung. Rennkomponenten sind auch im Einlassbereich sowie den Auspuffanlagen verbaut und die Maschinen rollen auf Dunlop Rennreifen.

Info | harley-davidson.com