Aus unserer beliebten Serie: „Konzept-Bikes, die es nie auf die Straße schafften“: Die Victory Core sollte zeigen, wie Performance Cruiser der Zukunft aussehen könnten.
Dieses Bike besteht nur aus essentiellsten Bauteilen wie Motor, Rahmen, Räder und Frontend. Sein einzigartiger Aluminiumrahmen wurde im Sandgussverfahren hergestellt. Das Motorrad beziehungsweise das Projekt erhielt seinen Namen aus verschiedenen Gründen. Core (zu deutsch: Kern) spiegelt die Essenz dieses Konzeptes wieder.

Das Bike bringt tatsächlich das Wesen eines Motorrads genau auf den Punkt. Es gibt keine Verkleidungsteile. Das ermöglicht tiefe Einblicke in die Architektur des Motorrades. Zusätzlich wird der innovative Rahmen akzentuiert. Der Rahmen ist die Karosserie des Motorrades: Er beinhaltet den Benzintank, die Airbox, die Batterie und die gesamte Elektrik. Als Antrieb diente der Victory Freedom-V2. Dieser hat 1731 ccm Hubraum, 97 PS und 153 Nm Drehmoment.
Die Victory Core ist ein absolut puristisches Motorrad
Michael Song, der auch für das spacige Design der Victory Vision Touring-Modelle verantwortlich zeichnet, schlug hier einen komplett anderen Weg mit seinem Design-Projekt ein. „Die Core ist ein pures Motorrad,“ so Song bei der Präsenztation vor nunmehr 16 Jahren. „Das Konzept konzentriert sich auf das Wesentliche. Der Rahmen und die Motorentechnik der Victory Vision inspirierte uns. Wir wollten eine Kreation, die über ein Custombike hinausgeht und etwas Einmaliges darstellt.“

Des angestrebten Purismus’ wegen wurde auf eine Hinterradschwinge verzichtet. Die Core ist hinten starr, auch der Mahagoni-Sitz ist starr verschraubt. Der Gesamteindruck gibt ein schmales, niedriges, stylisches Motorrad wieder, welches elementar und wild zugleich aussieht. „Die Core repräsentiert das Herz eines Victory Motorrades,“ sagte der damalige Chef-Designer Brew. „Wir wollten ein neues Design kreieren, welches jedoch die Funktion des Motorrades nicht beeinflusst. Tatsache ist, dass ein Projekt wie die Core für das Design Team genauso wichtig ist, wie ein Sieg in Daytona für Ingenieure.“
Acht Jahre später gingen bei Victory die Lichter aus
Na ja, in ein Serienmodell mündete die Core leider nicht, acht Jahre nach der Präsentation gingen bei Victory die Lichter aus. Aber Polaris-Designer Michael Song und seine Kollegen feilen ja seither erfolgreich an der Optik der Indian Motorcycles. Und mit einem Thunderstroke-V2 würde sich die Core vielleicht sogar noch besser machen …