Dieser Highneck Chopper mit Ultima V2 wurde von US-Starcustomizer Eddie Trotta aufgebaut. Fast alles an diesem Bike ist selfmade!

Das professionelle Bike-Customizing betreibt Eddie Trotta, dessen Firma Thunder Cycle Design in Fort Lauderdale/Florida beheimatet ist, seit nunmehr dreißig Jahren. Als Sohn italienischer Einwanderer wuchs Jung-Eddie im Norden der amerikanischen Ostküste auf, und hatte, wie so viele Italiener, von Geburt an einen untrüglichen Sinn für das Schöne, Teure, Kostbare. Beinahe wäre der junge Eddie ein Rockstar geworden, aber seine anderen Interessen standen dem entgegen.

Rennboote, Rennpferde, exklusive Autos und Custombikes

Geld muss in der Familie Trotta schon zu einem früheren Zeitpunkt vorhanden gewesen sein, denn der junge Eddie machte in der Offshore-Rennboot-Weltmeisterschaft von sich reden. Mehrere Weltmeisterschaftsläufe in dieser prestigeträchtigsten Motorbootskategorie konnte er für sich entscheiden. So kam er um die ganze Welt, oft auch nach Europa, und immer hatte er die Hand am Puls der Superreichen.

Merkmal: Trotta benutzt grundsätzlich Alligator-Leder

Wen sollte es da verwundern, dass der italienischstämmige Bon Vivant eine Zeit lang auch ein Gestüt mit Rennpferden sein Eigen nannte. Über 100 Rennen gewannen seine Pferde. Und weil Eddies Interesse stets das Schöne und die Geschwindigkeit war, fing er auch früh an, exotische Autos zu sammeln.

Rühriger Selfmade-Man mit goldenem Händchen

In wirklich allem, was der Italo-Amerikaner bisher in seinem Leben anpackte, hatte er Erfolg. So auch mit seiner Custombike-Schmiede. Nach mehreren schweren Verletzungen durch Rennbootunfälle musste Trotta aus gesundheitlichen Gründen den Offshore-Sport aufgeben.

Eddie Trotta gehört zu den ganz Großen in der Custombike-Szene Amerikas

Da er auch an Land eine Leidenschaft besaß, nämlich das Biken, widmete sich der Schöngeist fortan dem Bau von Custombikes. Auch in diesem Gewerbe hat der rührige Selfmade-Man viele Auszeichnungen eingeheimst, seine Teilnahmen an der Camel Roadhouse Tour und am Biker Build Off des Discovery Channel sprechen eine beredte Sprache.

Highneck Chopper mit fast schon europäischer Linie

Der Stil der Mehrzahl der Trotta-Bikes ist typisch amerikanisch: Riesige Radstände, viel Chrom und Glitter und aufwendige Lackarbeiten. Die hier präsentierte Maschine ist da fahrwerksmäßig schon so etwas wie ein löbliche, weil relativ kompakt gehaltene Ausnahme. „Lass uns die da fotografieren, die hat eine Linie, wie wir Europäer sie mögen“, mussten wir dem verdutzten Trotta erklären. Der hatte sich nämlich gewundert, warum keine seiner Hochpreis-Mega-Radstands-Wallküren in die engere Wahl kam.

Riser, Tankverschluss und Ansaugtrichter entstehen in Eddie Trottas Firma

Überrascht hatte uns bei unserem Besuch in Fort Lauderdale die hohe eigene Fertigungstiefe der Trotta-Bikes. Bis auf Bremsen und Motor entstehen für viele von Trottas Modellen annähernd alle notwendigen Bauteile direkt vor Ort. CNC-Teile wie Lenker, Riser, Luftfilter oder -einlässe, Fußrastenanlagen, Lampengehäuse, Nummerschildhalter, Motor- und Zündspulenhalter, Motorgehäuse-Cover und sogar die Spiegel werden in Trottas Fertigungshallen hergestellt.

Highneck Chopper mit mannshoher Drehmomentwelle

Je nach Modell werden sogar die Räder und die kompletten Gabeln selbstgefertigt; das Fahrwerk und das ganze übrige Sheetmetal wie Tanks und Fender sowieso. Selbst die Auspuffe werden selbst gemacht. Ganz besonders imponiert hat uns bei unserem unangemeldeten Besuch die Tatsache, dass alle Bikes, die im Showroom zum Verkauf standen – und das waren nicht wenige – sofort fahrbereit waren.

Nicht einfach drangepappt: Integriertes LED-Rücklicht

Egal, auf welches gezeigt wurde, auf Knopfdruck ballerte der Motor los und das Bike war ready to go. „Wir bauen ausschließlich Bikes zum Fahren. Alltagstauglichkeit ist mir sehr wichtig. Trailer-Queens interessieren mich nicht“, erklärte Perfektionist Eddie – sprach’s, schwang sich auf den hier gezeigten goldweißen Edelchopper und surfte auf der mannshohen Drehmomentwelle des zwei Liter großen Ultima-Aggregats in Richtung seines Eigenheims, an dessen Pool diese Bilder entstanden.

Info | instagram.com/eddietrotta