Harley-Davidson Sportster – Two-in-One



Manche von uns bauen immer wieder neue Teile an ihr Motorrad und haben dann das Gefühl, ein neues Bike zu haben. Aber es gibt auch Typen, die möchten lieber zwei verschiedene Bikes besitzen, indem sie in zehn Minuten den Benzintank und den Heckaufsatz wechseln. So bei dieser Harley-Davidson Sportster XL 883.

Jim ist solch ein Typ, jemand, der zwei verschiedene Arten von Motorrädern haben möchte, dies aber mit einer Zulassung. Aber wie soll das gehen? Dieses Problem besprach er mit Stephan, seinem engen Freund, der überdies Mitinhaber der Custombike-Schmiede „V-Twin Mechanics“ im südfranzösischen Ort Auch ist.

Das hier ist die eine, eher konventionelle Optik von Jims Sporty

Und weil die Jungs von VTM unglaublich genial sind, war eine Lösung schnell gefunden. Man braucht zwei optisch unterschiedliche Tanks und zwei im Stil stark voneinander abweichende Sitz- beziehungsweise Heckteile. Wenn Sie mit einem voll „geschmückten Weihnachtsbaum“ unterwegs sind, vergessen Sie die Nummer besser. Das Basisbike muss so simpel wie möglich sein. Deshalb besorgte sich Jim eine Sportster aus den 80er Jahren. Vergaserbestückt, nicht viel dran, eine optimale Plattform für das Projekt.

Für den Start braucht der Evo-V2 jetzt Dekompressionsventile

Der Motor wurde zerlegt und bekam eine Leistungskur. Die Kurbelwelle wurde erleichtert und feingewuchtet. Die Kanäle in den Köpfen wurden bearbeitet, danach wurden die Brennräume auf einer Flow Bench penibel ausgelitert. Ventile von Manley und scharfe Nockenwellen von Crane sorgen zusammen mit erhöhter Kompression dafür, dass der Motor jetzt Dekompressionsventile braucht, um gestartet werden zu können.

Das Design der Harley Tank Decals stammt aus den 30er Jahren

Sicherheitshalber wurde noch die bekanntermaßen schwache Kupplung des Vierganggetriebes verstärkt. Nachdem die Arbeit am Antriebsstrang erledigt war, ging es an die Blechteile. Einer der zwei angestrebten Stile sollte minimalistisch, aber gewöhnlich sein, so, wie man eine Sportster halt kennt. Kleiner Peanut-Tank, flaches Sitzbrötchen, minimaler hinterer Kotflügel, Bobber-Bereifung. Als diese erste Version fertig war, arbeitete Jim mit Steph im VTM-Shop an der zweiten interessanteren Variante.

Harley-Davidson Sportster in zwei verschiedenen Outfits

Das Coole war, dass Jim an seinem zweiten Designpaket arbeiten konnte, ohne das Bike am Ende des Tages im Geschäft lassen zu müssen, denn innerhalb von zehn Minuten waren die Bodys gewechselt. Kernstück des sportlichen Roadsters ist der Tank einer 125er Yamaha RDX, der mit ein bisschen Nacharbeit ziemlich perfekt auf den Sportster-Rahmen passt. Um dem Heck die gleiche Linie zu verpassen, schlachteten die Jungs einen zweiten alten japanischen Tank, um daraus den eckigen Bürzel zu machen.

Die originale Harley-Davidson Sportster XL 883 wurde stark überarbeitet

Beide verwendeten Farben sind Vintage-Lacke, auf der braunen Version prangen am Tank die Decals, die Harley 1936 bis 1939 verwendet hat, auf dem cremefarbenen eckigen Tank sind die Decals zu sehen, die in den Modelljahren 1934 und 1935 verwendet wurden. So besitzt Jim zwei völlig verschiedene Motorräder für ein ganz kleines Budget. Und er weiß jetzt schon, dass er diesen Weg weiterverfolgen wird.

Info | vtm-auch.com

 

Technische Daten
Basis Sportster XL 883, Bj. 1989

Motor
Typ orig. H-D XL 883, stark überarbeitet
Kurbelwelle erleichtert und feingewuchtet
Zylinderköpfe Flow-benched und ausgelitert
Ventile Manley
Nockenwellen Crane
Vergaser S&S
Auspuff Storz 2-in2
Getriebe orig. H-D XL Viergang
Kupplung verstärkt
Fahrwerk
Rahmen orig. H-D XL 883, Bj. 1989
Bereifung vo. 4.00-19, hi. 4.50-18 Firestone
Bremsen orig. H-D XL 883
Zubehör
Tanks H-D, Yamaha RDX 125
Öltank VTM, modif.
Fender H-D modif. und japan. Tank modif.
Sitzbank Eigenanfertigungen
Lenker 22 Millimeter
Riser an Lenker angeschweißt
Instrumente Mini Gauge CCE
Handgriffe von japanischen Motorrädern
Lampe Bates
Rücklicht CCE

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Freaky Rico
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x