Dieser knackige Cafe Racer auf Basis einer Harley-Davidson Sportster 883 wurde im Schweizer Motorcycle-Heaven umgebaut.
Die European Bike Week ist schon lange ein Magnet für Umbauprofis aus ganz Europa. Auch für solche, die dafür einmal quer durch die Alpen rollen müssen: Von westlich Zürich bis nach Kärnten ist es eine lange Strecke – die man allerdings auch für eine coole Tour mit seinen Kunden nutzen kann. Das Team von Bächli Motorcycle-Heaven aus Dietikon nahm sich die Zeit für einen Besuch in das Hinterland von Kärnten und dem Faaker See.
Harley-Davidson Sportster mit inneren Werten
Rainer Bächli und sein Motorcycle-Heaven in Dietikon haben einen exzellenten Ruf, wenn es darum geht, sowohl High-End-Custombikes als auch fahrbare und stilechte Umbauten zu bauen. Auf den ersten Blick sieht diese Sportster unschuldig genug aus: Wenigen Modifikationen reichen um aus ihr einen echten Cafe Racer zu machen. Der größte Teil der Arbeit allerdings bleibt dem Auge verborgen, denn diese Sporty glänzt auch mit „inneren Werten“.
Ein Big Bore-Kit stockt den Hubraum von 883 auf 1202 ccm auf. Ein homologierter Umbau wohlgemerkt, was auch in der Schweiz immer eine Menge Papierarbeit – und damit auch Kosten – bedeutet! Blickt man rein oberflächlich auf die Schweizer Customizing Szene, scheint in der Eidgenossenschaft alles möglich zu sein. Doch die Machbarkeit muss auch auf dem Papier bestätigt werden – durch aufwendige Materialprüfungen und Tests.
Selbst Kleinigkeiten müssen getestet und eingetragen werden
Wie der deutsche TÜV, hat auch die Schweizer Behörde DTC den Ruf, ein strenger Prüfer zu sein – wenn eine Modifikation oder ein Teil erstmal das Schweizer Qualitätssiegel hat, wird es auch gerne im Rest Europas anerkannt. Selbst Kleinigkeiten wie die Entfernung der hinteren Fenderstruts – nun wirklich kein tragendes Teil am Rahmen – müssen getestet und eingetragen werden. Ohne diese Modifikation bekommt man aber kein kurzes Cafe Racer-Heck hin. „Customizing in der Schweiz hat ein Preisschild“, weiß Rainer Bächli, „aber im Interesse unserer Kunden homologieren wir alle Umbauten bis in die kleinsten Details.“
Bächli machte auch den 1200 ccm Big Bore-Kit für Sportster-Modelle ab 2007 zulassungsfähig, inklusive der an dieser Sporty verbauten scharfen Screamin’ Eagle Pro XL Performance Nockenwellen und Benzineinspritzung mit Screamin’ Eagle EFI Tuner und dem Luftfilter von Joker Machine. Im Keller des einstigen Harley-Vertragshändlers gibt es einen Dyno-Prüfstand, auf dem sämtliche Tuning- und Einstellmaßnahmen verifiziert werden können.
Harley-Davidson Sportster mit gesunden 80 PS
Langjährige Erfahrung garantiert eine zuverlässige und nachprüfbare Leistungssteigerung. Mit einem Remus 2-in-1 Auspuff galloppiert diese Sporty jetzt mit gesunden 80 Pferden durch die Schweiz. Oder – wie auf diesen Bildern – rund um den Faaker See, wo während der European Bike Week beim Speed-Limit von 30 km/h nur wenig Fahrspaß aufkommt. Dafür gibt es hinter der Grenze in Slowenien oder Italien freie Straßen, die sich wild in die Bergwelt des Karsts schrauben – und fast keine Polizei …
Auch das Fahrwerk zeigt sich verbessert. Federbeine von Progressive Suspension am Heck und Wilbers-Gabelfedern in der Seriengabel sorgen für satte Straßenlage. Das Bächli-Team modifiziert den Peanut-Tank und nutzt ein Heckteil der Vintage Style Company. Serien-Instrumente und Blinker werden gegen Motogadget Minispeedo und Kellermann Rhombus Blinker getauscht.
Wer diese Sporty herausfordert, wird Auspuffgase schnüffeln
LSL-Lenkerstummel und -Lenkungsdämpfer platzieren den Fahrer in sportlicher Sitzposition. Dieses Bike ist ein echter Cafe Racer, nicht nur der Optik nach! Obacht: Wer diese Sporty auf der Straße herausfordert, wird schnell nur Auspuffgase schnüffeln; dafür hat man bei Bächli Motorcycle-Heaven gesorgt!
Info | motorcycle-heaven.ch