Harley-Davidson Heritage Softail – Low Chicano



Nein, diese extreme Harley-Davidson Heritage Softail entstand nicht in einer Hinterhofwerkstatt in Long Beach, sondern in einem schnuckeligen Städtchen in der Wallonie.

Der Erbauer dieses Extrem-Chicanos heißt Giuseppe Lazarra, der sich selbst aber lieber Pepe rufen lässt. Das hat seinen Grund, den Pepes Herz schlägt nach eigener Aussage seit frühester Kindheit leidenschaftlich für Mexico und die Kultur und die Menschen dieses lateinamerikanischen Landes. Pepes Familie hat ihre Wurzeln in Sizilien, er selbst ist aber im wallonischen Teil Belgiens geboren und aufgewachsen, seine Muttersprache ist französisch.

Pepe hat verstanden, wie der Chicano-Style funktioniert

Pepe ist von Beruf Automechaniker und betreibt im 15000-Seelen-Städtchen Dison östlich von Lüttich eine Autowerkstatt samt Gebrauchtwagenhandel. Seine Custombikes baut er nach Feierabend und an den Wochenenden. Ja, richtig gelesen, da steht Plural, denn die „Peligrosa“ ist nicht sein erstes Extrem-Bike. Bereits zwei Jahre zuvor schlug der Belgier mit einem Chicano-Bike namens „Maravilla“ in der Szene auf und zeigte dem verblüfften Publikum, dass er von „vernünftigen“ Lenkstangen und herkömmlicher Fahrerergonomie nichts hält.

Von vernünftiger Ergonomie keine Spur

Bei der Peligrosa (übersetzt: die Gefährliche) liegen die Griffe in Richtung Weltall, bei der Maravilla waren sie in Höhe der Zylinder positioniert. Kann man mögen, muss man aber nicht. Zumindest aber ist das alles sehr sehr speziell. Basis für den spektakulären Umbau war eine 1991er Evo Softail Heritage. Der allerdings ging es im wahrsten Sinne des Wortes an den Kragen, denn Pepe schnitt ihr den Hals (sprich den Lenkkopf) ab, verlängerte diesen um satte 13 Zentimeter und schweißte alles mit einem Winkel von 45 Grad wieder zusammen.

TÜV-Prüfer bekämen hier auf einen Schlag weiße Haare

Kombiniert ist die Front mit einem 26-Zoll-Vorderrad, das, als wäre das nicht alles schon abgedreht genug, auch noch ungebremst daherkommt. Die Federung vorne und hinten arbeitet mit einem Airride, fürs Parken kann die Maschine bis auf den Boden heruntergelassen werden. Die Karosseriearbeiten hat Pepe alle selbst gestemmt. Die beiden exaltierten Fender fertigte er aus Stahlblech, viele andere Teile wie den Öltank, die Trittbretter, das Dashboard und zahlreiche andere Kleinteile stellte er aus Aluminium her.

Harley-Davidson Heritage Softail mit Über-Ape

Auch den Sitz formte er aus dem Leichtmetall, nach dem Gravieren wurde dieser verchromt. Den Benzintank übernahm er von der Basis-Heritage, modelte diesen aber reichlich um. Und natürlich musste er sich auch den überhohen Lenker selbst schnitzen. Ein Ape von Carlini bildete die Basis, die Pepe dann gemäß seinen Vorstellungen in Form und Höhe auf die Spitze trieb. Und eine Auspuffanlage in dieser Länge gibt es selbstredend nirgendwo zu kaufen, entsprechend ist sie made by Pepe.

Faible für den Evo: Basis ist eine Softail Heritage

Unendlich viel Arbeit steckt auch in den Gravuren und Ziselierungen, die alle von Pepes Frau Eva stammen. Die unterstützt ihren Mann nämlich nach besten Kräften bei seinen Umbauten. Was für ein glücklicher Kerl! Seinen neuesten Umbau präsentieren wir übrigens in DREAM-MACHINES 04-24, die hier versandkostenfrei bestellt werden kann.

Info | glgauto

 

Technische Daten
Basis orig. H-D Softail Heritage
Baujahr 1991
Erbauer Guiseppe Lazzara

Motor
Typ orig. H-D Evolution, 1340 ccm, Bj. 1991
Luftfilter DNA, modif. von Giuseppe Lazarra
Auspuff Basis vom Original, stark modif. von Giuseppe Lazarra
Special Umbau auf Vergaser
Getriebe
Typ orig. H-D Fünfgang
Primärtrieb orig. H-D Evo
Fahrwerk
Rahmen orig. H-D Softail Heritage, Bj. 1991, stark modifiziert
Lenkkopf abgeschnitten, um 13 cm verlängert, in 45° angeschweißt
Gabel orig. H-D Softail Heritage, mit Airride-System
Schwinge orig. H-D Softail, verchromt
Federbein Airride
Räder DNA Mammoth Spoke Twisted, vo. 3.5 x 26”, hi. 3.5 x 18”
Bremsen vo. und hi. Billet-Zangen,
Scheiben DNA Typ Mesh
Zubehör
Tank orig. H-D, modifiziert von Giuseppe Lazarra
Dashboard Giuseppe Lazarra, aus Aluminium
Öltank Giuseppe Lazarra, aus Aluminium, graviert, verchromt
Fender Giuseppe Lazarra, aus Stahlblech
Lenker Basis Carlini, stark modif. von Giuseppe Lazarra
Riser Carlini
Sitz Giuseppe Lazarra, aus Aluminium, gravier und verchromt
Fußraste Giuseppe Lazarra, aus Aluminium, gestaltet und verchromt
Lampe Basis Heritage, stark modify. Von Giuseppe Lazarra
Rücklicht Trucker-Aftermarket
Kennzeichen Giuseppe Lazarra
Jockeyshift Giuseppe Lazarra, mit Kupplungshebel
Lack Daddygraph
Gravuren Pepes Frau Eva

Beitrag veröffentlicht

in

von

Fotos: Tobias Kircher
Fotos sind urheberrechtlich geschützt

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Would love your thoughts, please comment.x