Eigentlich hätte dieses Bike ein brettharter Oldschool-Bobber im Starrrahmen werden sollen. Doch die Kaltverformung einer Heritage Softail sorgte für eine Planänderung …

Fahrassistenzsysteme, elektronische Reifendruckkontrolle, Multifunktionscockpit, Bluetooth und Navigationssystem: Vielfältig sind die Segnungen der Moderne. Doch wer würde das allenthalben piepsende, blinkende und 3D-animierte 21. Jahrhundert nicht gern mal für ein paar Stunden hinter sich lassen? Sind Motorräder nicht genau dazu da? Manche schon – ganz bestimmt jedenfalls solche wie der neueste Oldschool-Bobber aus dem Hause Motomaxx.

Starrrahmen? Plötzlich war eine Heritage Softail die Basis

Sie ließen sich nichts anmerken, doch ein wenig mulmig wurde es der Motomaxx-Truppe doch ums Herz, als ein langjähriger Stammkunde eines Tages im Geschäft stand und sein neuestes Anliegen bekannt gab. Nach einem Oldschool-Bobber stand ihm der Sinn, nach einem echten, ehrlichen Starrrahmen-Bike, hart aber herzlich, im Stil der japanischen Puristen von Zero Engineering. Es wäre natürlich nicht das erste derartige Projekt gewesen, das bei Motomaxx auf die schwarzen 80-Speichenräder gestellt wurde. Aber das Thema Einzelbetriebserlaubnis – Stichwort „Ermessensspielraum“ – hat immer mal wieder das Potenzial, die Nerven von Customizern auf die Probe zu stellen.

Am hinteren Zylinderkopf fand der kleine MMB-Tacho seinen Platz

Wäre es nicht so traurig gewesen, dann hätte man also beinahe von „Glück im Unglück“ sprechen können, als der gleiche Kunde wenige Wochen später einen Unfall erlitt, der seine Heritage Springer in die ewigen Jagdgründe zu entführen drohte. Im Rahmen der feinfühlig eingeleiteten Trauerarbeit gelang es den Motomäxxen mit vereinten Kräften, den Mann davon zu überzeugen, dass für die Heritage noch nicht aller Tage Abend sei und dass den Trümmern auf Basis der bereits erfolgten Vorbereitungen für das Bobber-Projekt neues Leben eingehaucht werden könne. Angenehmer Nebeneffekt: Dank des bereits mit einer ABE versehenen Softail-Chassis könnte der gefürchtete Termin beim TÜV-Gutachter entfallen.

Glück im Unglück – Viele Teile der Heritage Softail konnten bleiben

Die Bestandsaufnahme ergab, dass sich zahlreiche Teile weiter verwenden ließen, nicht zuletzt das bereits vorhandene „Drive Side“-Bremssystem. Zum Look und den nötigen Anbauteilen hatte der Kunde bereits eine klare Vorstellung entwickelt. Damit das Frontend nicht mehr turmhoch aufragt, wanderte ein bei CCE geordertes Tieferlegungskit in die Springergabel. Die filigranen Edelstahl-Räder von TTS wurden zugunsten des angestrebten Vorkriegs-Looks schwarz beschichtet. Ein Bremssattel von Beringer sorgt mit geschwungenen Linien dafür, dass die moderne Scheibenbremse stilistisch nicht aus dem Rahmen fällt.

Den angestrebten Retro-Stil unterstützen die messingfarbenen Spinner-Verschlüsse und ein von Roland Sands gestalteter Luftfilter

Ein besonderes Problem warf die Vorderrad-Bereifung auf: Der Kunde bestand auf einem 21-Zoll-Rad. Bloß, wie damit den angestrebten Ballonreifen-Look bewerkstelligen? Die Lösung kam von Metzeler in Gestalt eines extrabreiten ME 880 der Dimension 140/70-21. In der hinteren Schwinge von U-Station rotiert ein 180er Pendant im 16-Zoll-Format, über das sich ein hauteng verlegter, mitfedernder Ribbed Fender von W&W spannt.

Die Abgase werden durch eine Cuba-Libre-Anlage von BSL ins Freie geblasen

Der winzige Cole Foster-Tank passt perfekt zum angestrebten Stil, und das vom Auftraggeber persönlich entworfene Lackdesign nimmt gekonnt die Linienführung des Rahmenrückgrats auf. Das i-Tüpferl bildet ein von Motomaxx beigesteuerter, kursiver Markenschriftzug im Art déco-Stil. Panhead-Rockerboxen und waagerecht strukturierte Motordeckel verleihen dem Twin Cam 88, der seine Abgase durch eine minimalistische „Cuba Libre“-Anlage von BSL ins Freie bläst, den Vintage-Look. Gestartet wird auf Wunsch zünftig mit einem herzhaften Tritt; das Kicker-Pedal von Chica und zahlreiche weitere Messing-Details allerorten sorgen für geradezu nautische Eleganz. Ein gefederter Schwingsattel versteht sich in diesem Genre von selbst.

Kaum zu glauben: Aus der Heritage wurde ein veritabler Bobber

Das Resultat: Eine ungefilterte Fahrmaschine, die sich flüssig, aber ohne Hast durch die Kurven des Ruhrgebiets zwirbeln lässt – ohne überkandidelte High Tech und ohne die Tücken, die eine echte, zuwendungsbedürftige Vorkriegsmaschine für den Custombiker bereithält. Denn letztlich kommt’s aufs Fahren an!

Info | motomaxx.de